Feuerwehr |
122 |
Polizei | 133 |
Rettung | 144 |
Alpin - Notruf | 140 |
Europa - Notruf | 112 |
Ärzte - Notruf | 141 |
Vergiftungszentrale |
01/4064343 |
Sollten Sie einmal Hilfe benötigen, dann ist es sehr wichtig, den Notruf richtig durchzuführen. Folgende Regeln sind dabei zu beachten:
Sie benötigen für die Notrufnummern keine Vorwahl, egal ob Sie vom Mobiltelefon oder vom Festnetz diese Nummer wählen (ausgenommen der Vergiftungs-Notruf). So können sie sichergehen, dass sie mit der richtigen Notrufzentrale verbunden werden. Der Notruf ist zudem immer kostenlos.
Egal, welche Notrufnummer gewählt wird, der Hilferuf muss immer so präzise wie möglich formuliert werden. Folgende Informationen benötigt die Person in der Leitstelle:
Nennen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.
Beschreiben Sie den Notfall so kurz wie möglich aber so genau wie nötig
zB: mit wie vielen Fahrzeugen, Gefahrenguttransporter (unbedingt die Gefahrenstoffkennzahl durchgeben!!!), austretende Füssigkeiten, Mistkübelbrand, Zimmerbrand, Dachstuhlbrand, Großbrand,
Explosion, eingeklemmte Person, bewusstlose Person, Sturz von einer Leiter, etc.
genaue Ortsangabe (Straße, Adresse, Hausnummer, Türnummer, Stiege, Tür)
Zufahrtsmöglichkeiten oder eventuelle Zufahrtseinschränkungen
bei Verkehrunfällen eine genaue Straßenbezeichnung (mit Ortsangaben Von- und Nach-Ort) und eine eventuelle Straßenkilometer-Angabe
viele verletzte Personen? Zusätzliche Informationen
Beschreiben Sie wie viele Verletzte zu versorgen sind, welche Art von Verletzungen vorliegen. Sind Personen eingeklemmt?
Und geben Sie Hinweise auf besondere Umstände, etc. an.
Bitte bedenken Sie, dass jede ungenaue oder fehlende Angabe zu einer erheblichen Zeitverzögerung führen kann, die im Einzelfall lebenswichtige Minuten verstreichen lässt.
Die Euronotrufnummer (112) gilt in 34 Ländern. Nach dem Wählen des Euronotrufes werden sie automatisch mit der zentralen Hilfsorganisation des entsprechenden Landes verbunden. Ferner müssen sie
sich nicht mehr darum kümmern, welche Blaulichtorganisation Sie zuerst alarmieren. In den meisten europäischen Ländern, so auch in Österreich, wird der Anrufer mit der Polizei verbunden. Diese
übernimmt alle weiteren, notwendigen Schritte.
Der Euronotruf besitzt in jedem Mobilfunknetz höchste Priorität. D. h. er wird vor alle weiteren Gespräche gereiht. Er kann ohne die Eingabe des PINs, ohne Simkarte und bei Wertkarten-Handys auch
ohne Guthaben abgesetzt werden. Selbst bei aktivierter Tastensperre kann die 112 gewählt werden. Wenn Sie bei Ihrem Netzanbieter keinen Empfang haben, können Sie versuchen den Euronotruf von
einem anderen Netzbetreiber abzusetzen. Dazu müssen Sie Ihr Handy aus- und wieder einschalten und anstatt des PIN-Codes geben Sie 112 ein. Es wird beim Verbindungsaufbau automatisch nach dem
stärksten, zur Verfügung stehenden Netz gesucht.
Der große Vorteil des Euronutrufes liegt darin, dass er eine "Nummer für alle Nöte" darstellt, und dies in 34 verschieden Ländern. Weiters ist der Euronotruf in Stresssituationen sicher sehr
hilfreich. Die Personen in den entsprechenden "Euronotruf-Ländern" müssen sich somit nicht an die oft differierenden ursprünglichen Notrufnummern erinnern. Bitte beachten Sie diesbezüglich, dass
die ursprünglichen Notrufnummern in den einzelnen Ländern ihre Gültigkeit behalten!
Feuerwehr | 122 |
Polizei | 133 |
Rettung | 144 |
Alpin-Notruf | 140 |
Europa-Notruf | 112 |
Ärzte-Notruf | 141 |
Vergiftungszentrale: |
01/4064343 |